Seit Jahren ist die Anzahl der Existenzgründer in Österreich am Steigen. Es sind vor allem junge Menschen, die sich selbst verwirklichen möchten und ihre Unternehmen beispielsweise im Bereich der neuen Medien gründen. Aber auch viele andere Personen, die schlichtweg ihre Geschäftsideen in die Praxis umsetzen möchten, spielen mit dem Gedanken einer Existenzgründung.

Nicht allein die Geschäftsidee entscheidet!

kredit für existenzgründerHäufig wird behauptet, dass der Erfolg einer Unternehmensgründung einzig und allein mit der Geschäftsidee steht oder fällt. Allerdings trifft diese Aussage nur bedingt zu, letztlich gibt es noch weitere Einflussgrößen, die nicht außer Acht zu lassen sind. Insbesondere das Thema Kapital spielt eine ungemein große Rolle.

Die Gründung eines Unternehmens kann nur erfolgen, wenn der Lebensunterhalt der Gründer finanziell abgesichert ist. Die Geschäftsidee kann solch eine sofortige Absicherung meist nicht garantieren, oft dauert es mehrere Monate lang oder sogar noch länger, bis ausreichende Einnahmen fließen. Zumal die Lebenshaltungskosten nicht zu unterschätzen sind. Das Einkommen muss letztlich so hoch bemessen sein, dass Krankenversicherungsbeitrag, der Kauf von Lebensmitteln, Mietkosten etc. abgedeckt sind.

Zumal es in den meisten Fällen nicht genügt, die Kosten der Lebenshaltung längere Zeit abdecken zu können. Viele Unternehmen können ihre Produkte und Dienstleistungen erst anbieten, nachdem umfassende Investitionen getätigt wurden. Je nach Branche und Art des eigenen Angebots kann ein stattliche Kapitalbedarf bestehen, um beispielsweise Maschinen anzuschaffen oder gar Forschung zu betreiben.


Inhaltsverzeichnis:

1. Wie Gründer die Kapitalbeschaffung angehen

Den meisten Gründern stellt sich schon sehr früh die Frage, woher sie das erforderliche Kapital nehmen sollen. Nur wenige befinden sich in einer glücklichen Ausgangssituation, weil sie über große Ersparnisse verfügen oder direkten Zugriff auf Fremdkapital verfügen. Fast immer besteht keine andere Wahl, als sich gezielt auf die Suche zu begeben und dabei vor allem an Banken zu wenden.

Sowohl Banken als auch der Staat zählen zu den größten Finanzierungspartnern der Wirtschaft. Diese Rolle nehmen sie unter anderem deshalb ein, weil sie die Gründung von Unternehmen gezielt fördern. Die Förderungen lassen sich in zwei Bereiche unterteilen, nämlich in Förderdarlehen und Zuschüsse.

  • Zuschüsse: Hierunter sind Gelder zu verstehen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Genau aus diesem Grund gelten Gründungszuschüsse sowie andere Zuschussformen als sehr gefragt. Allerdings sollten sich angehende Gründer keine zu großen Hoffnungen machen. Die meisten Zuschüsse sind überschaubar.
  • Förderdarlehen: Deutlich mehr Fremdkapital lässt sich auf dem Weg der Finanzierung beschaffen. Förderdarlehen zeichnen sich dadurch aus, dass sie gegenüber klassischen Unternehmensdarlehen einen finanziellen Vorteil versprechen. Dieser kann zustande kommen, weil der Unternehmer einen vergünstigten Zinssatz angeboten bekommt oder weil der Kredit für Existenzgründer nicht vollständig zurückgezahlt werden muss.

In Anbetracht dieser Fördermöglichkeiten sollten sich Gründer gut vorbereiten und ermitteln, ob sie selbst förderberechtigt sind. Je nach Vorhaben können Fördermittel zur Verfügung stehen, die unter Umständen einen erleichterten Start in das Unternehmertum versprechen.

2. Wichtiger Partner: Austria Wirtschaftsservice

austria wirtschaftsservice aws logoFördermittel für Gründer werden in Österreich vorrangig durch den Austria Wirtschaftsservice zur Verfügung gestellt. Bei ihm handelt es sich um die Förderbank des Bundes, die Existenzgründer und Startups über ihre Fonds unterstütz. Zu den mitunter größten Fonds des Austria Wirtschaftsservice zählen mitunter:

  • erp-Fonds
  • Gründerfonds
  • Mittelstandsfonds

Über die genannten Fonds werden ganz unterschiedliche AWS Förderungen zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Förderprogramme, die sowohl Darlehen als auch Zuschüsse umfassen, werden nachfolgend näher vorgestellt.

2.1 erp-Kleinkredit

Der erp-Kleinkredit ist ein Förderkredit, der in Anspruch genommen werden kann, sofern Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen anstehen. Ebenso kommt er in Frage, wenn der Aufbau neuer Dienstleistungen oder Geschäftsfelder geplant ist. Dasselbe ist der Fall, sofern eine substanzielle Erweiterung bestehender Geschäftsfelder geplant ist.

Der Kredit für Existenzgründer von der AWS Förderung weiß in erster Linie mit seinem niedrigen Zinssatz zu überzeugen. Es lassen sich sowohl materielle als auch immaterielle Investitionen finanzieren. Die Voraussetzung besteht darin, dass sich diese in der Unternehmensbilanz aktivieren lassen. Der Kreditrahmen der ERP Kleinkredit beträgt 10.000 bis 100.000 Euro.

-> Weitere Informationen

2.2 Jungunternehmer Scheck

Der Jungunternehmer Scheck erfreut sich vor allem bei typischen Existenzgründern einer Beliebtheit, insbesondere bei Personen, die eher kleine Unternehmen aufbauen. Dies hat damit zu tun, dass es sich um eine Zuschussförderung handelt. Sofern der Zuschuss genehmigt wird, fließen 1.000 Euro als AWS Förderung, die nicht zurückgezahlt werden müssen.

Eine Beantragung des Zuschusses ist möglich, sofern ein Unternehmen neu gegründet werden soll oder die Übernahme eines Unternehmens geplant ist, das maximal drei Jahre alt ist. Unternehmen, die in die Bereiche Tourismus oder Freizeitwirtschaft einzuordnen sind, sind von dieser Förderung des Austria Wirtschaftsservice jedoch ausgeklammert.

Förderfähig sind Investitionen, die vom Unternehmen angeschafft werden und in der Bilanz aktivierbar sind. Dasselbe gilt auch für Investitionen, die sich als geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) verbuchen lassen. Der Zuschuss beläuft sich auf die bereits erwähnten 1.000 Euro. Er wird allerdings nur gezahlt, wenn das Unternehmen selbst mindestens 5.000 Euro (maximal 20.000 Euro) investiert.

-> Weitere Informationen

2.3 Jungunternehmer Topprämie

Im Grunde kann die Junternehmer Topprämie mit dem Jungunternehmer Scheck verglichen werden. Das Prinzip ist ähnlich, es geht letztlich darum, dass das Unternehmen selbst Investitionen tätigt und sich damit für den Erhalt des Zuschusses qualifiziert. Allerdings ist die Größenordnung eine andere, es müssen nämlich mindestens 100.000 Euro investiert werden, die Obergrenze liegt wiederum bei 750.000 Euro. Der Zuschuss beläuft sich auf 10 Prozent des Investitionsbetrags und somit auf mindestens 10.000 Euro. Eine liegt eine Decklung vor, maximal 30.000 Euro werden ausgezahlt. Unternehmen aus den Bereichen Tourismus oder Freizeitwirtschaft gelten nicht als förderberechtigt.

-> Weitere Informationen

2.4 Garantie für junge Unternehmen

Ein weiteres Förderinstrument ist die „Garantie für junge Unternehmen“. Bei ihr handelt es sich um eine Aufwertung der Bonität, indem der Austria Wirtschaftsservice innerhalb eines gewissen Rahmens für aufgenommene Kredite haftet. In Abhängigkeit von der jeweiligen Konstellation wird für einen Existenzgründerkredit eine Haftung in Höhe von bis zu 80 Prozent übernommen, die Höchstgrenze des Darlehens darf 600.000 Euro betragen.

-> Weitere Informationen

3. Förderkredite aus Deutschland

Deutsche Unternehmen, die Tochtergesellschaften in Österreich gründen oder Joint-Ventures mit österreichischen Unternehmen schließen, können auf Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zurückgreifen. Die Förderbank der Bundesrepublik Deutschland bietet zinsvergünstigte Förderdarlehen an.

Die Darlehen werden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugänglich gemacht. Die hierbei geltenden Konditionen hängen ganz von Absicherung und Bonität ab. Vergeben werden die Förderdarlehen allerdings nicht von der KfW direkt, stattdessen gilt es regionale Finanzierungspartner zu finden, welche die Darlehen durchleuchten. Hierbei ist es möglich, dass die KfW eine Haftung in Höhe von bis zu 50 Prozent übernimmt.